Vitamin C für mehr Wohlbefinden (Teil 1)

Was ist Vitamin C und wie wirkt es?

Als Diplomierte Wellness/Fitnesstrainerin und Wellnessmasseurin setzte ich mich regelmässig mit dem Thema Ernährung auseinander. Denn zu körperlichem Wohlbefinden trägt nicht nur Bewegung und Entspannung, sondern auch die Ernährung einen wesentlichen Teil bei. Und wenn es um Ernährung geht kommt man früher oder später zu dem Thema Vitamin C. Jeder hat schon davon gehört und weiss, dass es für den Körper wichtig ist. Doch was ist Vitamin C eigentlich und wieso ist es denn so wichtig für den Körper? Ich gehe hier diesen Fragen nach.

Was sind Vitamine?

Vitamine sind Biochemische Werkzeuge unseres Körpers. Sie sind zuständig für die Muskeltätigkeit, Neutralisierung von Giftstoffen, Instandhaltung unserer Blutgefässe und und und… Ohne Vitamine kann der Körper diese Aufgaben gar nicht oder nur unbefriedigend erledigen und das führt schlussendlich zu ernsten Erkrankungen oder sogar dem Tod.

Was ist Vitamin C?

Ascorbinsäure wurde zu Beginn de 20Jh. vom Ungarn Albert Szent-Györgyl  aus Paprika und Orangen erstmals isoliert und als reine Substanz dargestellt. 1937 erhielt er für seine Forschungen den Medizin-Nobelpreis. Vitamin C ist lebensnotwendig für den Menschen. Ein ausgeprägter Mangel führt zur Krankheit Skorbut, welche dem Vitamin seinen eigentlichen Namen gibt: Ascorbinsäure = antiskorbutische Säure . Die Krankheit war früher vor allem bei Seefahrern verbreitet, weil diese sich monatelang ohne frisches Obst oder Gemüse ernährten.

Albert Szent-Györgyl

Wie funktioniert Vitamin C im Körper?

Vitamin C ist aufgrund seines vielfältigen Wirkungsspektrums ein wichtiger Stoff für unseren Körper.  Für die Zellen des Körpers  wird es benötigt, damit diese eine ausreichende Menge an funktionsfähigen Kollagenfasern produzieren können. Es sorgt dafür, dass unser gesamtes Bindegewebe und damit unsere Haut, Knochen, Zähne, Organe und Blutgefässe eine feste Materie darstellen. Ohne Vitamin C wären wir eine zerlaufende Zellbrühe ohne Halt und Stabilität.

95% unseres Stoffwechsels wird durch Vitamin C beeinflusst. Der Mensch kann ohne oder mit sehr wenig Vitamin C (<10mg/Tag) höchstens 7-8 Wochen überleben. Danach verblutet er innerlich (Skorbut).

Menschliche Zellen (eingefärbt)

Vitamin C erfüllt folgende Funktionen im menschlichen Körper:

  • Stimulator/Aktivator des Immunsystem
  • Stimulator des Nervensystems
  • Lebenswichtige Prozesse (Bildung Hormone, ..)
  • Eisenaufnahme (kann in Verbindung mit Vitamin C im Dünndarm besser aufgenommen werden)
  • Wichtigstes wasserlösliches Antioxidans (Radikalenfänger) 80% aller Krankheiten sind zurückzuführen auf Zellzerstörung durch freie Radikale. Vitamin C regelt die körpereigene Abwehr und schützt vor freien Radikalen.
Was sind freie Radikale?
Es sind aggressive Moleküle auf der Suche nach einem Elektron, dass sie unseren Zellen entreissen. Sie entstehen durch Ozon, UV-Strahlung, Nikotin, Medikamente, Stress und Stoffwechselprozesse in unserem Körper.
Das Auto rostet, der Apfel fault, die Haut welkt,…dies geht alles auf das Konto von freien Radikalen. Ähnlich wie ein Apfel an der Luft braun wird, oxidieren die Zellen, wenn sie mit bestimmtem O2 in Kontakt kommen. Die O2 Teilchen nennt man freie Radikale oder Oxidantien. Das Vitamin C bildet Schutz vor freien Radikalen durch antioxidative Wirkung.

Vitamin C in der Pflanzen- und Tierwelt

Pflanzen und  Tiere haben die Fähigkeit Vitamin C selber herzustellen und produzieren pro Tag:

Hunde: 5000 mg

Katze: 1000mg

Ziege: 12‘000mg

Menschen, Primaten, Meerschweinchen, Hausschweine und Fledermäuse besitzen diese Fähigkeit nicht mehr. Das liegt an einer genetischen Mutation. Die Fähigkeit aus Blutzucker Vitamin C zu entwickeln, ist uns vor 25 Mio. Jahren abhanden gekommen. Unser Körper würde vermutlich zwischen 2000 und 20‘000mg Vitamin C/Tag herstellen.

Wir wissen nun also, was Vitamin C ist und dass es wichtige Funktionen in unserem Körper erfüllt. Doch wie kann ich genügend Vitamin C zu mir nehmen? Muss ich meine Ernährung vollständig umstellen? Auf diese Fragen gehe ich nächste Woche im zweiten Teil meines Beitrags zum Thema Vitamin C ein. Zum zweiten Teil.